SH:Z
Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag - 07.05.10 - von Fabian Vetter
Hanse-Hörspiel: Zeitreise ins Mittelalter 
Die Kielerin Hilke Wilhelmsen (42) hat vor kurzem ihr erstes eigenes
Hörspiel veröffentlicht. Und weitere sollen folgen. "Ich höre gerne
Hörbücher, am liebsten mit historischen Hintergründen", sagt Hilke
Wilhelmsen. Aus diesem Grund kam ihr Mitte des Jahres 2008 die Idee,
ein eigenes Hörspiel zu produzieren. Da sie geschichtlich sehr
interessiert ist, war ein Thema schnell gefunden - die Hanse. "Die ist
bei vielen in Vergessenheit geraten, denn auch Kiel war in der Hanse",
sagt sie.
Hilke Wilhelmsen begann zu recherchieren - im
Internet und in Bibliotheken. Sie entwickelte ein Manuskript, das die
spannende Geschichte eines Kaufmannssohnes erzählt, der in die Fänge
der Hanse und später in die von Klaus Störtebeker gerät. Nach
Fertigstellung des Manuskripts begann im Oktober 2008 die Suche nach
geeigneten Sprechern für das Hörspiel. Mehr als 20 Sprechrollen waren
zu besetzen. Die 42-Jährige lud zu einem Casting ein. Es waren sowohl
erfahrene Schauspieler als auch Sprecher mit weniger Erfahrungen dabei.
Von den Wintermonaten bis in den frühen Sommer ging es ins Studio, um
die Rollen einzusprechen. Es folgten der Rohschnitt, bei dem mehrere
Gigabyte Audiomaterial bearbeitet werden mussten. Anschließend wurden
Geräusche und Musik eingespielt. Das Besondere: Die Musik wurde eigens
für dieses Hörspiel komponiert und entsprechend aufgenommen. Bis zur
Veröffentlichung des Hörspiels wurden ein Cover und ein Booklet
angefertigt. Auch eine Internetseite hat die Medienfachfrau gemeinsam
mit einem Webdesigner erstellt.
Im Dezember 2009 war es dann
nach über einem Jahr Arbeit endlich soweit: Die Produzentin konnte ihr
Hörspiel "In den Fängen der Hanse - Von den Kieler Burspraken"
veröffentlichen. "Man freut sich riesig, wenn man das Ergebnis langer
Arbeit endlich in den Händen hält", berichtet Wilhelmsen.
Schon
während ihres Studiums beschäftigte sich die Akademikerin
wissenschaftlich mit der Positionierung des Hörspiels in der heutigen
Medienwelt.
Anders als bei Hörbüchern, die meist nur Lesungen
nach literarischen Vorlagen sind, haben Hörspiele zahlreiche Elemente
wie Dialoge, Geräusche und Musik und sind dadurch wesentlich
aufwändiger produziert. Ihr Hörspiel sei zudem das erste über das
Mittelalter in Kiel. "Ohne die tolle Mitarbeit aller wäre das alles
jedoch nie möglich gewesen", sagt sie.
Heute um 18 Uhr findet
auf der Kieler Kogge am Kieler Sartorikai ein "Hörspiel-Event" statt.
Der Besucher dieser Veranstaltung erleben authentische Stunden auf der
Kogge und werden auf ihr in die Zeit der Hanse und des Spätmittelalters
versetzt. Außerdem werde eine Schwertkampfshow mit eigens komponierter
Musik vorgeführt. Aufgrund der nur in begrenzter Anzahl vorhandenen
Plätze, müssen die Karten vorher im Internet bestellt werden.
Nach dem Hörspiel-Event steht bei der Künstlerin auch schon das nächste
Projekt vor der Tür: ein neues Hörspiel, das wieder einen Bezug zu
Norddeutschland haben wird. Wann dieses jedoch herauskommen soll, stehe
noch in den Sternen. Der Stern ihrer ersten Produktion funkelt indes
jetzt schon leuchtend am Hörspiel-Himmel.
Hörspiel, Karten, Hörproben und weitere Informationen unter www.hanse.hoerspiel-kunst.de oder unter Tel. 04 31/7 61 50